Teamschulung zu den Dienstleistungen
Die Apothekerin und Filialleiterin Christine Kischlat berichtet, wie sie ihr Apothekenteam zu den pharmazeutischen Dienstleistungen geschult hat.
Die Apothekerin und Filialleiterin Christine Kischlat berichtet, wie sie ihr Apothekenteam zu den pharmazeutischen Dienstleistungen geschult hat.
Der gesundheitspolitische Sprecher der FDP, Andrew Ullmann, spricht im PZ-Podcast über das Verhältnis zwischen der FDP und der Apothekerschaft und erklärt die Pläne der Ampel für den Apothekenmarkt.
Die Einführung des E-Rezeptes stockt. Es gibt Probleme mit dem Identifizierungsverfahren der Patienten und mit dem Datenschutz. Ein Blick über den Tellerrand zeigt, wie andere Länder diese Probleme gelöst haben.
In einer sehr großen Studie wurde gezeigt, dass die Behandlung der akuten Erkrankung mit Paxlovid das Risiko für Post-Covid-Symptome senken kann. Was bedeutet das?
Der Datenschutz kritisiert den Aufbau des neuen E-Rezept-Systems, die Ärzteschaft blockiert die Einführung. Woher kommt die Skepsis? Und was muss sich ändern, damit das neue Verordnungssystem nicht komplett scheitert?
Bivalenten, an die Omikron-Varianten BA.4/BA.5 angepassten Impfstoffe, erfüllen scheinbar die Erwartungen nicht. Was steckt dahinter?
Dolp führt zwei bis vier erweiterte Medikationsberatungen pro Woche durch, bis zum Ende des Jahres ist sie ausgebucht. Wie ist ihr das gelungen?
Vor wenigen Tagen wurden die Nobelpreise 2022 verliehen. Wofür die Preisträgerin und die Preisträger ausgezeichnet wurden, hat auch pharmazeutische Bedeutung.
Der Klimawandel beeinflusst alle Gesellschaftsbereiche – auch Apotheken müssen handeln. Die PTA Katrin Debus beschreibt Wege zu mehr Nachhaltigkeit.
Mit der elektronischen Gesundheitskarte schien endlich ein massentauglicher Einlöseweg für das E-Rezept gefunden worden zu sein. Doch nun blockieren die Datenschützer dieses Verfahren. Wie geht es nun weiter?